Batterieladegerät 6V/12V Microprozessor gesteuert

Artikelnummer: 36201
EAN: 4010126362018

Produktinformationen

Batterieladegerät 6V/12V
• für Batterien von 1,2 bis 120 Ah
• Mikroprozessor gesteuert
• Eingang: 230V AC 50Hz 60W
• Ausgang 6V: DC 4/1A
• Ausgang 12V: DC 4/1A
• Dauerladen, Erhaltungsladung und Reaktivierungsfunktion, mehrstufige Aufladung, Verpolungsschutz, Überhitzungsschutz, Überladungsschutz, Generator- und Starter Test
• staub- und spritzwassergeschützt nach IP 65
• Netzkabel 1700 mm, Ladekabel 1400 mm
• automatischer Ladevorgang mit vorhergehender Prüfung der Batterie
• Farbe: schwarz
• Material: ABS, PCB
• Maße: 170 x 70 x 40 mm
• Verpackung: Verkaufskarton

Verantwortliche Person für die EU

Diedrich Filmer GmbH

Jeringhaver Gast 5
26316
Varel
DE
Info@filmer.de

Warnhinweise

Wichtige Sicherheitshinweise:
Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise für die Sicherheit und die Bedienung. Die Bedienungsanleitung stets in der Nähe des Batterieladegeräts aufbewahren.
Zur Verringerung der Unfallgefahr dürfen nur wiederaufladbare Kfz-Nasszellen-Blei-, AGM- und Gelbatterien geladen werden. Bei anderen Batterien besteht die Gefahr, dass diese platzen und Personen- und Sachschäden verursachen.
Das Batterieladegerät vor Regen und Schnee schützen.
Bei Verwendung von Komponenten, die nicht Originalzubehör des Herstellers des Batterieladegeräts sind oder von diesem vertrieben werden, besteht die Gefahr von Brand, Stromschlag und anderen Verletzungen.
Bei Trennung vom Netz, bitte Kabel stets am Stecker anfassen.
Das Ladegerät so aufstellen, dass keine Stolpergefahr besteht oder das Gerät anderweitig im Weg steht und ein Hindernis bildet.
Die Benutzung des Ladegeräts mit beschädigtem Kabel oder Ste­cker ist unzulässig. Kabel und Stecker umgehend von einer Fach­kraft austauschen lassen.
Das Ladegerät darf nach Schlag, Sturz oder anderweitigen Schäden nicht benutzt werden. In diesem Fall muss das Gerät von einer Fachkraft repariert werden.
Das Ladegerät darf nicht auseinander genommen werden. War­tungs- und Instandsetzungsarbeiten dürfen nur von qualifizierten Fachkräften durchgeführt werden. Bei unsachgemäßem Zusam­menbau besteht die Gefahr von Stromschlag und Feuer.
Zur Verringerung der Stromschlaggefahr das Gerät vor der Durch­führung von Wartungs- oder Reinigungsarbeiten vom Netz trennen. Das Abschalten der Bedienelemente allein ist nicht ausreichend, um die Gefahr zu beseitigen.
WARNUNG! Gefahr von explosiven Gasen!

Hinweise für die persönliche Sicherheit:
Bei Arbeiten an Bleibatterien muss sich eine zweite Person in Rufweite befinden, um bei Bedarf zu Hilfe zu kommen.
Batteriestandorte sind gründlich zu be- und entlüften. Ferner muss die Möglichkeit der Benutzung von Wasser und Seife für den Fall bestehen, dass Batteriesäure in Berührung mit Augen, Kleidung oder Haut kommt.
Es ist persönlicher Schutzausrüstung zu benutzen und Augen­schutz zu tragen. Bei Tätigkeiten in der Nähe von Batterien nicht mit den Händen in die Augen fassen.
Beim Kontakt von Batteriesäure mit Haut oder Kleidung, betroffene Stellen sofort mit reichlich Wasser und Seife reinigen. Bei Augen­kontakt das betroffene Auge sofort ausgiebig für mindestens 10 min. unter laufendem Wasser spülen und unverzüglich einen Arzt aufsuchen.
In Batterie- und Motornähe besteht absolutes Rauchverbot. Glei­ches gilt für das Schlagen von Funken und für offenes Feuer.
Besondere Vorsicht ist geboten, dass keine Metallwerkzeuge auf die Batterie fallen. Das kann zur Funkenbildung oder zum Kurzschluss mit anderen Elektroteilen mit Gefahr einer Explosion führen.
Metallschmuck wie Ringe, Armbänder, Halsbänder bei Arbeiten an Säurebatterien ablegen. Säurebatterien können Kurzschlussströme erzeugen, die hoch genug sind, um Ringe usw. mit Metall zu ver­schweißen was zu schweren Verbrennungen führen kann
Mit dem Batterieladegerät dürfen nur Blei-, AGM- und Gel-Akkus geladen werden. Das Gerät ist ausschließlich zur Niederspannungs­versorgung von Anlassern vorgesehen. Eine andere Verwendung ist nicht vorgesehen. Das Gerät darf nicht zum Laden von Trocken­batterien verwendet werden, wie sie häufig in elektrischen Haus­haltgeräten zum Einsatz kommen. Bei diesen Batterien besteht Berstgefahr mit der Gefahr von Verletzungen von Personen und Sachschäden.
Gefrorene Batterien dürfen nicht geladen werden.

Entsorgungshinweise:
Entsorgung nicht mit dem Hausmüll. Altgerät einer zentralen Rücknahmestelle zur Wiederverwertung zuführen

WARNUNG! LEBENS- UND UNFALLGEFAHR FÜR KLEINKINDER UND KINDER!
Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt mit dem Verpackungsmaterial, denn es besteht Erstickungsgefahr durch das Verschlucken von Verpackungsteilen. Halten Sie diesen Artikel stets von Kindern fern. Dieser Artikel ist kein Spielzeug! Nehmen Sie diesen Artikel keinesfalls auseinander. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen. Lassen Sie Reparaturen nur von Fachkräften durchführen.