Batterie-Erhaltungs-Ladegerät 6V/12V

Artikelnummer: 36202
EAN: 4010126006981

Produktinformationen

Batterie-Erhaltungs-Ladegerät 6V/12V
- für Batterien von 1,2 bis 120 Ah
• zur Erhaltung der Ladekapazität
• Eingang: 100 - 240 V AC,50 / 60 Hz
• Ausgang 6V: DC 1,2A
• Ausgang 12V: DC 1,2A
• LED-Anzeige für Ladestatus und falsche Polung, Schutz vor Überladung, Kurzschluss, Übertemperatur, Überstrom und Überspannung
• Netzkabel 1500 mm, Ladekabel 500 mm
• automatischer Ladevorgang mit vorhergehender Prüfung der Batterie
• mit zwei Prüfprogrammen für Anlasser und Lichtmaschine
• Farbe: schwarz
• Material: ABS
• Maße: 130 x 53 x 37 mm
• Verpackung: Verkaufskarton

Verantwortliche Person für die EU

Diedrich Filmer GmbH

Jeringhaver Gast 5
26316
Varel
DE
Info@filmer.de

Warnhinweise

HINWEISE
Lesen Sie diese Anweisungen mit wichtigen Informationen zur Sicherheit, Verwendung und Entsorgung des Produktes bevor Sie es verwenden. Verwenden Sie das Produkt nur wie beschrieben und für die angegebenen ­Anwendungszwecke. Bei Weitergabe des Produktes an Dritte diese Anleitung ­ebenfalls weitergeben.

SICHERHEIT
Kindern oder Personen, die keine Kenntnisse oder ­Erfahrungen im Umgang mit dem Gerät haben oder deren physische, ­sensorische oder geistige Fähigkeiten eingeschränkt sind, darf die Verwendung des Geräts niemals ohne Beaufsichtigung oder Anleitung einer für ihre Sicherheit verantwortlichen Person gestattet werden. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.

WARNUNG!
Verwenden Sie das Ladegerät niemals zum Laden von nicht wiederaufladbaren Batterien. Stellen Sie die entnommene Batterie während des Ladevorgangs auf eine gut belüftete Oberfläche. Die Betriebsart und die Einschränkungen bei der Verwendung werden weiter unten in dieser Anleitung erläutert.

GEFAHR EINES STROMSCHLAGS!
Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn die Kabel, das Netzkabel oder der Netzstecker beschädigt sind. Ein beschädigtes Netzkabel bedeutet Lebensgefahr durch Stromschlag. Stellen Sie vor dem ­Anschließen an das Stromnetz sicher, dass der Stromanschluss geerdet ist, 100 - 240 V, 50 / 60 Hz aufweist, mit einer Sicherung versehen und gemäß den jeweils geltenden Vorschriften mit einem FI-Schutzschalter (Fehlerstromschutzschalter) ausgestattet ist. Trennen Sie das Ladegerät vom Stromnetz, bevor Sie Verbindungen zur Batterie herstellen oder trennen. Schließen Sie zuerst die Klemme an, die nicht mit der Karrosserie verbunden ist. Verbinden Sie dann die andere Klemme mit der Karrosserie (abseits von Batterie und Kraftstoffleitung). Schließen Sie das Ladegerät erst danach an das Stromnetz an. Trennen Sie das Ladegerät nach dem Laden vom Stromnetz. Entfernen Sie erst danach die Klemme von der Karosserie. Entfernen Sie anschließend die Klemme von der Batterie.

EXPLOSIONSGEFAHR UND BRANDGEFAHR!
Schützen Sie sich vor einer hochexplosiven Wasserstoff-­Sauerstoff-Reaktion. Stellen Sie sicher, dass während des Ladevorgangs und der Ladungsspeicherung keine Flammen oder Funken entstehen. Stellen Sie sicher, dass das Pluspol-Kabel nicht mit Kraftstoffleitungen (z. B. Benzinleitungen oder geerdetem Metall) in Berührung kommt. Stellen Sie sicher, dass sich das Ladegerät und die Kontakte abseits von Arbeits­materialien befinden.

GEFAHR VON CHEMISCHEN ­VERBRENNUNGEN!
Tragen Sie eine Schutzbrille! Tragen Sie Schutzhandschuhe. Wenn Augen oder Haut mit Batteriesäure in Berührung gekommen sind, spülen Sie die ­betroffene Körperregion mit viel sauberem Wasser und Seife ab. Vermeiden Sie Kurzschlüsse beim Anschließen des Ladegeräts an die Batterie. Schließen Sie das Minuspol-Anschlusskabel nur an den Minuspol der Batterie oder an die Karosserie an. Schließen Sie das Pluspol-Anschlusskabel nur an den Pluspol der Batterie an. Stellen Sie das Ladegerät nicht in der Nähe von Feuer, Hitze oder an Orten auf, an denen es ­langfristig ­Temperaturen von über 50° C ausgesetzt ist.
Stellen Sie sicher, dass bei der Montage des Ladegeräts keine ­Kraftstoffleitungen, Stromkabel, Hydraulik- oder Wasserleitungen durch die Schrauben beschädigt werden. Decken Sie das Ladegerät nicht mit Gegenständen ab. Schützen Sie die ­elektrischen Kontaktflächen der Batterie vor Kurzschluss. Verwenden Sie das Ladegerät nur zum Laden und zum ­Erhaltungsladen von Blei-Säure-Batterien (WET, MF, AGM und GEL). Laden Sie keine gefrorenen Batterien auf.

ENTSORGUNGSHINWEISE:
Entsorgung nicht mit dem Hausmüll. Altgerät einer zentralen Rücknahmestelle zur Wiederverwertung zuführen

WARNUNG! LEBENS- UND UNFALLGEFAHR FÜR KLEINKINDER UND KINDER!
Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt mit dem Verpackungsmaterial, denn es besteht Erstickungsgefahr durch das Verschlucken von Verpackungsteilen. Halten Sie diesen Artikel stets von Kindern fern. Dieser Artikel ist kein Spielzeug! Nehmen Sie diesen Artikel keinesfalls auseinander. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen. Lassen Sie Reparaturen nur von Fachkräften durchführen.